Sonnenflecken-Relativzahlen und Sonnenaktivitätsberichte
Sonnenflecken-Relativzahlen
Die Sonnenflecken-Relativzahlen sind für eine ungefähre Charakterisierung
der Sonnenaktivität wichtig. Obwohl die physikalische Bedeutung begrenzt ist, zeigen sie eine gute
Korrelation mit anderen physikalischen Parametern der Sonnenaktivität. Die Bestimmung der Relativzahl
ist sehr einfach und daher existieren lange Beobachtungsreihen.
Sonnenaktivitätsberichte
Die Sonnenaktivitätsberichte des Observatoriums Kanzelhöhe geben
zusätzlich zur Monatstabelle der Sonnenflecken-Relativzahlen noch eine kurze
Charakterisierung der Sonnenaktivität - wie dominierende Gruppen und
Flareaktivität im betreffenden Monat in Textform. Die Berichte sind ab 1969 neben den
Monatsübersichten der Sonnenflecken-Relativzahlen verfügbar.
Provisorische Sonnenflecken-Relativzahlen
Die provisorischen Sonnenflecken-Relativzahlen werden von den täglichen
Sonnenfleckenzeichnungen abgeleitet. Zu diesem Zweck wird die Sonnenscheibe
mit einem Durchmesser von 25cm auf einen Zeichentisch projiziert. Die Sonnenflecken-Relativzahl wird auch
als Zürich oder Wolf Zahl bezeichnet. R wird berechnet
R = k(10g+f)
wobei
k...Korrekturfaktor (welcher von den aktuellen Sichtbedingungen und vom benutzten Instrument
abhängt) um die Beobachtungen von verschiedenen Orten vergleichbar zu machen.
g...Zahl der Sonnenfleckengruppen
f...Zahl der beobachteten Flecken (Umbrae)
Die Sonnenfleckenrelativzahlen, beobachtet am Observatorium Kanzelhöhe
seit 1944.
Definitive Sonnenflecken-Relativzahlen
Die provisorischen Zahlen werden gesammelt und monatlich dem
Solar Influences Data analysis Center (SIDC) in Brüssel gemeldet.
Beiträge der verschiedenen Beobachtungsstationen werden auf eine spezielle Art gemittelt und als
definitive Sonnenfleckenzahlen veröffentlicht.
Archiv der Sonnenfleckenrelativzahlen und der monatlichen Berichte...
|