|
Die Sonne im Vergleich zu anderen Sternen

Für uns ist die Sonne der bedeutendste Stern. Auf Grund ihrer Nähe ist sie der einzige Stern, an dem man
Oberflächenphänomene studieren kann.
Im Vergleich zu anderen Sternen ist unsere Sonne aber ein durchschnittlicher Stern, in Bezug auf ihre Leuchtkraft,
Masse und ihres Alters.
Hertzsprung Russel Diagramm
Das Hertzsprung Russel Diagramm ist eines der wichtigsten Diagramme in der Astrophysik.
Auf der Abszisse wird die Sternfarbe, Spektralklasse oder Temperatur aufgetragen (alle drei Größen sind
gleichwertig), auf der Ordinate
die absolute Helligkeit bzw. die Leuchtkraft. Unter absoluter Helligkeit versteht man jene Helligkeit, die ein
Stern haben würde, wenn man ihn in einer Entfernung von 10 pc (= 32.6 Lichtjahre) beobachtet.
Zeichnet man nun verschiedene Sterne in das Diagramm ein, so sind diese keinesfalls gleichmäßig verteilt, sondern
auf verschiedene Bereiche konzentriert.
Hauptreihe
Diagonal von links oben nach rechts unten verläuft die sogenanne Hauptreihe. Auf ihr befinden sich über 90 %
aller Sterne. Sterne auf der Hauptreihe befinden sich im Gleichgewicht (siehe » Entwicklung der Sonne).
Sterne links oben auf der Hauptreihe haben höhere Temperatur und größere Leuchtkraft als Sterne rechts unten. Für
Hauptreihensterne gilt die Masse-Leuchtkraft Beziehung, welche besagt, je leuchtkräftiger der Stern desto größer ist seine
Masse. Somit sind Sterne links oben auf der Hauptreihe massereicher als jene rechts unten.
Überriesen und Riesensterne
Sterne, welche man im Diagramm rechts über der Hauptreihe findet, besitzen im Vergleich zu Hauptreihensternen gleicher Temperatur
höhere Leuchtkräfte. Die Leuchtkraft ist umso höher, je größer die Temperatur und der
Radius des Sternes sind. Daraus folgt, dass diese Sterne größeren Durchmesser haben müssen. Man spricht von Überriesen oder
Riesensternen.
Zwergsterne
Sterne, die sich im Diagramm links unten befinden, haben hohe Temperatur aber geringe Leuchtkraft. Daraus folgt
ein kleinerer Radius (Zwergsterne).
|
|